Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte

 

Projekt 1
Praktikumswoche - Durchführung am Max-Planck-Institut in Magdeburg

Wann: Herbstferien, Osterferien 
Wo: Max-Planck-Institut, Sandtorstr. 1, Raum 2.09 
Wie lange: 4 Tage 
Teilnehmerzahl: 30 Schüler, ab 11. Klasse 
Ansprechpartner: Herr Dr. Andreas Voigt (Tel. 0391-6110-406)

Hier finden Laborexperimente in kleinen Gruppen, z.B. zu Brennstoffzellen, Nanopartikeln, Bioreaktoren, mathematischer Modellierung, Steuerung von Robotern etc., statt. Außerdem könnt Ihr Vorträge von Wissenschaftlern zu aktuellen Forschungsthemen besuchen. 
 
Projekt 2
Wärmeverluste von Menschen und Gebäuden

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 120 
Wie lange: 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 2 Gruppen mit je 3 Schülern 
Ansprechpartner: Herr Dr. Janan Al Karawi (Tel. 0391-67-12713) 
 
Mit einer Infrarot-Thermokamera werden die Oberflächentemperaturen der Gruppenteilnehmer sowie von Alt- und Neubauten gemessen und daraus die Wärmeverluste bestimmt. Darüber hinaus wird der Einsatz dieser Messtechnik zur Untersuchung von technischen Anlagen gezeigt. 
 
Projekt 3
Organische Chemie - von der Synthese bis zur Strukturaufklärung

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 16 / Raum 112 
Wie lange: 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 2 Schüler 
Ansprechpartner: Frau Dr. Sabine Busse (Tel. 0391-67-12216)

Im Mittelpunkt des Praktikums stehen das Kennenlernen und die Kennzeichnung von sowie der Umgang mit Substanzen, die in der organischen Chemie häufig eingesetzt werden. Die experimentellen Arbeiten konzentrieren sich auf die Bereiche:

  • präparative organische Chemie,
  • Probenvorbereitung für die Analytik,
  • analytische Arbeiten.

Die Mitwirkung an geeigneten Forschungs- u. Lehraufgaben ist vorgesehen.

Projekt 4
Von der Pflanze zum Produkt - Chemische Verfahrenstechnik

Wann: nach Absprache 
Wo: Max-Planck-Institut, Sandtorstr. 1 
Wie lange: 1 Woche 
Teilnehmerzahl: mindestens 2 bis maximal 4 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dr. Erdmann Rapp (Tel. 0391-6110-314, eMail:  rapp@mpi-magdeburg.mpg.de)

Gewinnung von hochreinen Naturstoffen aus Pflanzen durch Probenvorbereitung, Extraktion, Aufreinigung und deren Überprüfung durch anschließende qualitative Analyse. Ausgewählte Beispiele von Pflanzen(extrakten), die z. B. zur Herstellung von Pharmaka und Kosmetika oder Veredelung von Lebensmitteln (Produkten des täglichen Lebens) verwendet werden, stehen zur Auswahl. Im Projekt hat der Schüler die Möglichkeit, einen Naturstoff aus dieser vorbereiteten Beispiel-Palette zu wählen und anhand dieses Beispiels den Weg von der Pflanze zum Produkt zu erleben und zu `begreifen`.

Projekt 5
Abfallrecycling - Recyclingtechnologie für Abfallstoffe

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 231 
Wie lange: 1 Tag 
Teilnehmerzahl: 3 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Bernd Ebenau (Tel. 0391-67-12295)

Zerkleinern des Versuchsgutes und Trennen im Zick-Zack-Sichter

Projekt 6
Abwasserreinigung - Durchströmung von porösen Membranen und Filterschichten

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 231 
Wie lange: 1 - 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 1 - 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Bernd Ebenau (Tel. 0391-67-12295)

Themenspektrum:

  • Fest-Flüssig-Partikelabtrennung in einer Membranfilter-Apparatur
  • Beschreibung des Filtrationsprozesses
  • Charakterisierung von Filtermedien

Projekt 7
Nanotechnologie - Herstellung und Charakterisierung nanoskaliger Partikel

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 231 
Wie lange: 1 - 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 1 - 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dr. Werner Hintz (Tel. 0391-67-12295)

Themenspektrum:

  • Syntheseprozesse zur Herstellung nanoskaliger Partikel
  • Charakterisierung der Partikelsysteme
  • Anwendungen

Projekt 8
Nanotechnologie - Sol-Gel-Prozess zur Herstellung von dünnen Schichten und Nanopartikeln aus Titan(IV)-oxid

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 225 
Wie lange: 1 - 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 1 - 2 Schüler 
Ansprechpartner: Frau Dipl.-Ing. Veselina Yordanova (Tel. 0391-67-12190)

Themenspektrum:

  • Sol-Gel-Prozess zur Herstellung von dünnen Schichten und Nanopartikeln
  • Titan(IV)-oxid als Photokatalysator
  • Anwendungen zur Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung

Projekt 9
Nanotechnologie - Partikelmesstechnik

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 10 / Raum 231 
Wie lange: 1 - 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 1 - 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Bernd Ebenau (Tel. 0391-67-12295)

Themenspektrum:

  • Laseroptische Messmethoden zur Partikelgrößenbestimmung
  • Dispergiermethoden
  • Darstellung von Partikelverteilungen

Projekt 10
Pantha rhei - alles fließt. Fließverhalten und Rheologie ultrafeiner Pulver

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 18 / Raum 504 
Wie lange: 1 - 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 1 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Peter Müller (Tel. 0391-67-11886)

Themenspektrum:

  • Experimentelle Untersuchung der mechanischen Eigenschaften ultrafeiner Pulver
  • Charakterisierung des Fließverhaltens
  • Anwendung mechanischer Schwingungen

Projekt 11
Umweltanalytik

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 15 / Raum 103 
Wie lange: 2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dr. Ulrich Busse (Tel. 0391-67-12575)

Themenspektrum:

  • Bestimmung von Schwermetallen und organischen Schadstoffen in Böden, Abfällen und Abwässern
  • Charakterisierung von energetisch verwertbaren Abfällen

Projekt 12
Wirbelschichttechnik für die intensive Stoff- und Wärmebehandlung fluidisierbarer Güter

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 15 / Raum 101 
Wie lange: 1-2 Wochen 
Teilnehmerzahl: 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dr. Hartmut Haida (Tel. 0391-67-18655)

Themenspektrum:

  • Arbeit mit verschiedenen Partikelmess- und Analysetechniken
  • Experimentelle Untersuchungen an Technikumversuchsständen (z. B. zur Fluidisierung, Trocknung, Granulation, Agglomeration, Röstung, Kalzinierung)

Projekt 13
Experimenteller Brand- und Explosionsschutz

Wann: nach Absprache 
Wo: Gebäude 23 / Raum 311 
Wie lange: 3 - 5 Tage 
Teilnehmerzahl: 2 Schüler 
Ansprechpartner: Herr Dipl.-Ing. Dieter Gabel (Tel. 0391-67-18114)

Untersuchung von brennbaren Stoffen auf Brand- und Explosionsverhalten in Räumen, Behältern und Apparaten.

Letzte Änderung: 21.02.2023 - Ansprechpartner: Manuela Dullin