Archiv 2022
Endlich wieder in Präsenz – ACHEMA 2022
Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (FVST) präsentierte sich mit einem sehr attraktiven Angebot zur ACHEMA 2022 in Frankfurt vom 22. bis 26. August 2022.
Heisenberg Professur an der FVST begrüßt
Der Dekan der FVST begrüßt Herrn Prof. Dr. rer. nat. Jan von Langermann ganz herzlich an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (FVST).
Dekan begrüßt den neuen Leiter des Lehrstuhls für Organische Chemie
Im Rahmen der Fakultätsratssitzung am 6. September 2022 begrüßte der Dekan Herrn Prof. Dr. rer. nat. Julian Thiele ganz herzlich an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik.
14. Internationale Konferenz zu den Grundlagen der Adsorption
Die Konferenzen werden alle drei Jahre von der International Adsorption Society (IAS) organisiert. In diesem Jahr diskutierte 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Welt u.a. über die Grundlagen der Adsorption, neuartige Adsorbentien und Charakterisierungsmethoden, die Gasspeicherung und Gastrennprozesse durch Adsorption in Broomfield (Colorado, USA).
Mit Nobelpreisträgern auf einen Schwatz beim Dinner
Dr. Julian Heinrich, der wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nora Kulak, trifft sich mit Nobelpreisträgern und jungen Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern bei der 71. Nobelpreistagung.
Endlich wieder Professorengrillen!
Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung kamen am 30.06.2022, vor dem Gebäude 16, Professoren und Professorinnen, weitere Lehrende, Mitarbeitende und Studierende zum gemeinsamen Grillen zusammen. Als Heldin der Lehre 2022 der FVST wurde Frau Dr. Sabine Busse durch die Studierenden ausgezeichnet.
700 Schülerinnen und Schüler auf dem Unicampus
Knapp 700 Elf-Klässler besuchen die Schulprojekttage der Universität und informieren sich in über 45 Angeboten über Studieninhalte sowie Berufs- und Karrierechancen.
SGA on Tour
Die erfolgreiche Teilnahme der Vertreter des Studiengangs "Sicherheit und Gefahrenabwehr" an der internationalen Messe "Interschutz".
Wissenschaft mit Bügelverschluss
Das Bierbrauen, die Wissenschaft und die Wissenschaftler dahinter - nur an der Otto von Güricke Universität Magdeburg.
Brandgefährlicher Klimawandel
In einem europaweiten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Brandmanagement-Konzept, um Waldbrände künftig rechtzeitig erkennen und verhüten zu können.
Ladies Night 2022
In der Woche vom 19. bis 22. April 2022 fand die 8. Ladies Night for Women in Engineering Sciences an der OVGU, dem Max-Planck-Institut Magdeburg und dem Fraunhofer Institut mit mehr als 60 registrierten TeilnemerinnenInstitut statt.
Girls' and Boys' Day - Zukunftstag
Schülerinnen lernen die Wissenschaft kennen - Girls' und Boys' Day - Zukunftstag - an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik.
Der Kreis(lauf) schliesst sich ... auch beim Schülerpraktikum Verfahrenstechnik und technische Kybernetik!
Seit 20 Jahren zieht das Schülerpraktikum Verfahrenstechnik und technische Kybernetik SchülerInnen nach Magdeburg. Staunen, informieren und vor allem Mitmachen ist das Motto, und wenn alles passt, dann kommt ... Verfahrenstechnik raus!
Neue Medikamente aus dem Chemielabor
Ein spannender Artikel, in dem es sich um die Erstellung der wirksamen Medikamenten im chemischen Forschungsalltag an der OvGU unter der Leitung von Prof. Dieter Schinzer handelt.
20 Jahre Schülerpraktikum „Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik“
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Elternschaft sind bei dem Schülerpraktikum „Verfahrenstechnik und Technische Kybernetik“ am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg willkommen.
Neue Ansätze für Krebstherapie entwickelt
Der Chemiker Dr. Julian Heinrich von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat für die Entwicklung neuartiger Chemotherapeutika gegen bösartige Tumoren den Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis erhalten.
Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus"
Am Montag, 24. Januar 2022, geht es um das Thema „Die Rolle der Lipide beim kometenhaften Aufstieg der mRNA-basierten Corona-Impfstoffe“ mit Prof. Dr. Dieter Schinzer.